Bleib cool – Mach mit

Gewaltbereitschaft und Gewaltverhalten von Jugendlichen sind Themen, die öffentlich diskutiert werden und auch uns beschäftigen.

Als pädagogische Antwort haben wir in unserem Brennpunktstadtteil Driescher Hof das Projekt „Mut statt Wut / Bleib cool – mach mit!“ entwickelt: Es ist ein systematisches Präventionsprojekt gegen Gewalt und zur Selbststärkung von jungen Menschen. Denn wer sich stark fühlt und sich seines eigenen Wertes bewusst ist, braucht keine Gewalt zur Selbstbestätigung! Dabei setzen wir bereits im Grundschulalter an und beziehen auch Eltern mit ein. Wichtig war uns von Anfang an, allen Kindern und Jugendlichen ein Angebot zu machen. Wir stärken Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und trainieren u.a. Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Zudem vermitteln wir denjenigen, die zu aggressivem Verhalten neigen (sowohl sich selbst als auch anderen gegenüber), Handlungsalternativen und Vermeidungsstrategien.

Ziele sind: die Stärkung des Selbstwertgefühls, Übernahme persönlicher Verantwortung, positive Erfahrung der eigenen Selbstwirksamkeit, Förderung sozialer Kompetenzen, Erlernen konstruktiver Konfliktlösungsmöglichkeiten und Stressbewältigungsstrategien.

Basis und Rahmen unserer Präventionsarbeit ist die pädagogische Haltung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Fortbildungsveranstaltungen mit allen Verantwortlichen wird diese regelmäßig reflektiert und ein entsprechendes „Standing“ trainiert. So entsteht eine pädagogische Geschlossenheit und ein klares einheitliches Regelwerk, das von allen getragen und umgesetzt wird. Damit werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Kinder und Jugendlichen zu Vorbildern, die Orientierung und Schutz geben und sich deutlich für ein pro-soziales Klima positionieren.
Das Projekt „Mut statt Wut / Bleib cool – mach mit!“ fand von Juni 2013 bis März 2014 statt. Und es lässt sich als Erfolg bewerten.
Das Thema Gewaltprävention ist mit Ablauf des Projektes jedoch keineswegs abgeschlossen. Vielmehr gehören Gewaltprävention und die Förderung junger Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu den originären Aufgaben der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Damit sich alle Beteiligten dauerhaft für ein pro-soziales Klima einsetzen können und junge Menschen mit Spaß und in Gemeinschaft soziales Leben lernen können, braucht es Kontinuität durch eine finanzielle und politische Absicherung: für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Beziehungen zu jungen Menschen gestalten und für Werte einstehen, für pädagogische Angebote, die an den Bedürfnissen junger Menschen ansetzen sowie für attraktive Räumlichkeiten, in denen sich Kinder und Jugendliche wohl- und wertgeschätzt fühlen.

[Best_Wordpress_Gallery id=“5″ gal_title=“Mut statt Wut“]